Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.cybersession.info und Ihr Interesse.
Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z. B. unter www.bfdi.bund.de informieren können.
Mit der nachfolgenden Erklärung kommen wir unserer gesetzlichen Informationspflicht nach und informieren Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, deren Zweckbestimmung sowie Ihre Rechte.
1. Verantwortliche Stelle & betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir, das Unternehmen
VTplus GmbH, An den Breiten 4, 97078 Würzburg
Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Das ist:
Thorsten Krietsch
datenschutz@vtplus.eu
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Grundlage für das Erheben, Verarbeiten und Speichern personenbezogener Daten ist das jeweils geltende europäische und nationale Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie ergänzend das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Je nach Zweck stützt sich die Verarbeitung auf eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
freiwillig, informiert, eindeutig – z. B. durch Absenden eines Formulars; widerrufbar mit Wirkung für die Zukunft. - Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
erforderlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Durchführung eines Vertrags. - Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten. - Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
z. B. Gewährleistung von IT-Sicherheit, funktionsfähiger Betrieb, interne Verwaltung. - Einwilligung in Cookies oder ähnliche Technologien (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
sofern überhaupt eingesetzt; derzeit werden keine einwilligungspflichtigen Cookies verwendet.
Soweit personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, geschieht dies nur bei Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln – SCCs, Art. 46 DSGVO).
3. Betroffenenrechte
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu – sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zuständig für private Unternehmen in Bayern ist in der Regel das:
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach
www.lda.bayern.de
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage besteht.
Entfällt der Zweck oder läuft eine Aufbewahrungsfrist ab, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
Eine längere Speicherung kann erforderlich sein, wenn gesetzliche oder sicherheitsrelevante Pflichten (z. B. nach § 257 HGB oder § 147 AO) bestehen.
5. Einsatz von Cookie und vergleichbaren Technologien
Auf unserer Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Diese sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen (z. B. Seitennavigation, Zugriff auf geschützte Bereiche, Formularübermittlung oder Spracheinstellungen).
Eine Einwilligung ist für diese Cookies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG nicht erforderlich, da sie keine Nutzungsanalyse oder Reichweitenmessung ermöglichen.
Cookies, die nicht technisch notwendig sind (z. B. zu Analyse- oder Marketingzwecken), werden nicht eingesetzt.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies jederzeit löschen oder blockieren. Die Funktionalität der Website kann dadurch jedoch eingeschränkt sein.
I. Konkrete Datenverarbeitung
1. Datenerhebung beim Besuch der Webseite
- Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unserer Website werden automatisch technische Informationen (Server-Logfiles) verarbeitet:
IP-Adresse (ggf. anonymisiert), Datum/Uhrzeit, Zeitzone, aufgerufene Seite, HTTP-Status, Datenmenge, Referrer-URL, Browsertyp/-version, Betriebssystem und Sprache.
Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. - Rechtsgrundlage
6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Sicherheit, Stabilität und Funktionsfähigkeit der Website. - Zweck
Bereitstellung der Website, Fehleranalyse und Abwehr von Angriffen. - Speicherdauer
Speicherung nur solange erforderlich (typischerweise kurzfristig, anlassbezogen länger bei Sicherheitsvorfällen). Anschließend Löschung oder Anonymisierung. - Widerspruchsmöglichkeit
Die Verarbeitung ist technisch erforderlich; eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht.
2. Hosting
Unsere Website wird bei einem europäischen Hosting-Dienstleister betrieben.
Die dabei anfallenden Daten (u. a. Server-Logfiles) werden auf dessen Servern innerhalb der EU/EWR verarbeitet.
Mit dem Anbieter besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
3. Sicherheit und Firewall-Protokollierung
Zum Schutz dieser Website vor unerlaubten Zugriffen, Missbrauch oder Spam-Angriffen setzen wir technische Sicherheitsmaßnahmen (Firewalls und Angriffserkennungssysteme) ein.
Diese Systeme überprüfen alle Zugriffe auf sicherheitsrelevante Auffälligkeiten und können dabei IP-Adressen, Zugriffszeitpunkte und genutzte Anmeldeversuche temporär verarbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit unserer IT-Systeme und dient der Abwehr von Angriffen oder Missbrauchsversuchen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der IT-Sicherheit und am Schutz vor Cyberangriffen).
Die Daten werden in der Regel kurzzeitig gespeichert und automatisch gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer sie ist im Rahmen der technischen Administration oder zur Rechtsverfolgung erforderlich.
Hinweis: Wir nutzen ein gängiges Sicherheits-Plugin für WordPress, das Angriffsversuche automatisiert erkennt und blockiert. Eine Auswertung zu Marketing- oder Analysezwecken findet nicht statt.
4. Webanalyse und Sichtbarkeitsauswertung
Zur Überwachung der Auffindbarkeit und zur Fehleranalyse nutzen wir:
- Google Search Console (Google Ireland Limited, Dublin 4, Irland)
- Bing Webmaster Tools (Microsoft Ireland Operations Ltd., Dublin 18, Irland)
- Wincher (Wincher International AB, Stockholm, Schweden)
Diese Dienste liefern uns aggregierte, anonymisierte Statistiken über Suchanfragen, Klickzahlen und Verlinkungen.
Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Website-Optimierung).
Zweck: SEO-Analyse und technische Fehlererkennung.
Drittlandübermittlung: SCCs bzw. EU–U.S. Data Privacy Framework bei zertifizierten Anbietern.
Weitere Informationen: Google Privacy Policy · Bing Privacy Statement · Wincher Privacy Policy
5. Spam-Schutz und Akismet
Wir verwenden das Plugin „Akismet“ von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, zur Erkennung und Filterung von Spam-Kommentaren oder Kontaktanfragen.
Hierzu werden Formulardaten (Name, E-Mail, IP, Inhalt, Referrer, Browser/System, Zeitpunkt) an Server von Automattic in den USA übermittelt und dort automatisiert analysiert.
Eine dauerhafte personenbezogene Speicherung erfolgt nicht; Spam-Daten können kurzzeitig zu Vergleichszwecken gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Spam-Abwehr und Sicherheit).
Übermittlung: SCCs und EU–U.S. Data Privacy Framework (sofern zertifiziert).
Zweck: Automatisierte Spam-Prüfung zur Wahrung der Integrität der Website.
Speicherdauer: nur bis Abschluss der Prüfung; Spam-Daten kurzzeitig länger.
Widerspruch: Vermeidung durch Nichtnutzung der betroffenen Formulare oder Kontaktaufnahme per E-Mail/Post/Fax.
Weitere Informationen: https://automattic.com/privacy/
6. Newsletterversand
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben oder uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mitteilen, nutzen wir diese zum Versand unseres Newsletters mit Informationen zu eigenen Produkten und Dienstleistungen.
Anmeldung erfolgt per Double-Opt-In (Eingabemaske, Bestätigungslink).
Gespeichert werden Name, E-Mail-Adresse, Datum, Uhrzeit und IP zur Beweissicherung.
Der Versand erfolgt über Google Workspace (Google Ireland Limited) im Rahmen eines AV-Vertrags nach Art. 28 DSGVO mit SCCs.
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG (Bestandskunden)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Neuanmeldung)
Speicherdauer: bis zum Widerruf bzw. 18 Monate nach letztem Kundenkontakt.
Widerruf: jederzeit über Abmeldelink oder E-Mail an datenschutz@vtplus.eu.
Nach Widerruf Sperrliste bis Ablauf gesetzlicher Nachweisfristen.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Über das Kontaktformular können Sie uns elektronisch kontaktieren.
Erhobene Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer, Betreff, Anliegen, Nachricht, Datum, Uhrzeit und IP-Adresse.
Alternativ können Sie uns per E-Mail erreichen; auch hierbei werden Ihre Daten verarbeitet.
Der E-Mail-Verkehr erfolgt über Google Workspace (Google Ireland Limited) unter Geltung eines AV-Vertrags mit SCCs und EU–U.S. Data Privacy Framework (sofern anwendbar).
Daten werden ausschließlich innerhalb der EU/EWR bzw. auf Basis dieser Garantien verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation.
Speicherdauer: bis Zweckerreichung; bei geschäftsrelevanter Korrespondenz gemäß § 257 HGB / § 147 AO bis zu 10 Jahre.
Widerruf/Widerspruch: jederzeit per E-Mail an datenschutz@vtplus.eu oder auf anderem Kommunikationsweg; anschließend Löschung bzw. Sperrung der Daten.
02. November 2025